Vertreterversammlung 26.06.2018

Überdurchschnittliches Engagement zahlt sich aus

Volksbank Elsen-Wewer-Borchen plant weitere Investitionen in die Zukunft

Paderborn-Elsen. „Die gute Entwicklung im Geschäftsjahr 2017 ist vor allem auf den Einsatz und das Können unserer 56 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückzuführen. Darauf sind wir stolz.“ Passend zur Fußball-Weltmeisterschaft stellten die Vorstandsmitglieder Hartmut Lüther und Aloys Lohmeier die Mannschaftsleistung der Volksbank Elsen-Wewer-Borchen am Dienstagabend in den Mittelpunkt der Vertreterversammlung. Im Bürgerhaus Elsen gab es dafür und für die klar nach genossenschaftlichen Werten ausgerichtete Geschäftspolitik viel Beifall.

Weitere wichtige Themen waren die Wiederwahl von Franz-Josef Berlage in den Aufsichtsrat, die Anpassung der Satzung an die neue Gesetzgebung sowie der Vortrag von Dr. Marc Cezanne. Der Geschäftsführer der Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH beleuchtete Hintergründe und Perspektiven des Airports sowie seine Bedeutung als Wirtschaftsfaktor für die Region.

Die zentralen Herausforderungen der Gegenwart und wie das Genossenschaftsinstitut damit umgeht, erläuterte Hartmut Lüther danach anschaulich. So verlangten die weiter andauernde Niedrigzinsphase, die regulatorischen Herausforderungen, die rasant fortschreitende Digitalisierung, die demografische Entwicklung nach stetigen Veränderungen. Veränderungen, die sich flexibel dem geändertem Kundenverhalten und Kundenforderungen anpassen. Dies sei im vergangenen Jahr erneut gelungen.  

„Unsere Mitglieder und Kunden vertrauen uns und legen vermehrt ihre Einlagen bei uns an“, so Lüther: „Der Zuwachs betrug 7,1 Prozent und lag damit über Verbandsdurchschnitt.“ Zusätzlich sind bei den Verbundpartnern Union Investment, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V Versicherungsgruppe und der DZ-Bank verstärkt Kundenanlagen getätigt worden.

Auch die Kredite wuchsen um vier Prozent: „Ein gesundes Wachstum. Ein Wachstum nach Maß.“
Der gewerbliche Mittelstand, das Handwerk sowie die Privatkunden seien weiter investitionsfreudig. Entsprechend legten die zinsgünstigen Sonderkredite über 16 Prozent zu. Die gesamten Kundenforderungen inklusive der betreuten Engagements stiegen trotz außerplanmäßig hoher Tilgungen auf 267 Millionen Euro.

Das Kundengesamtvolumen legte um 8,5 Prozent auf über 671 Millionen Euro zu. Es enthält die gesamten Kundenkredite und die gesamten Kundeneinlagen, und zwar inklusive der betreuten Vermögen und Finanzierungen bei Verbundpartnern.

Die Bilanzsumme legte um 8,5 Prozent auf nunmehr 321 Millionen Euro zu. Sie übertraf damit deutlich die Erwartungen des Vorstands. „Unser organisches Wachstum ist nachhaltig. Es wird aus dem originären Kundengeschäft getragen – nicht durch Geldaufnahmen, Blockpositionen oder Übernahmen“, machte Lüther deutlich.

So gehe die Volksbank im digitalen Bereich und in der Werbung neue, innovative Wege: „Unsere Mitglieder und Kunden können in der Hauptstelle und in allen Filialen über unsere Hot-Spots, sprich über eine WLAN-Verbindung, kostenfrei surfen.“ Mit einem besonderen Angebot unterstütze man zudem Sportvereine. In den Bürgerhäusern in Elsen, Wewer und Borchen wurden kostenlose WLAN-Verbindungen installiert - Herr Lohmeier unterstrich: „Wir müssen mit der Zeit gehen, neue innovative Produkte anbieten, um auch junge Leute von unserem interessanten genossenschaftlichen Angebot zu überzeugen.“

 „Es ist sicher und unumstößlich: Grundlage aller unserer Entscheidungen bilden Kundennutzen und Kundenverhalten“, sagte Lüther am Ende des Vorstandsberichts: „Die persönliche Nähe zu Ihnen steht und bleibt weiterhin im Mittelpunkt unseres Handelns.“ Der Philosophie und dem Slogan „Man kennt uns!“ bleibe die Volksbank treu.

Das Genossenschaftsinstitut stehe auf einem starken Fundament, habe überdurchschnittlich engagierte Mitarbeiter und sei für die kommenden Herausforderungen gut gerüstet. 

Das Foto zeigt (v.l.) Vorstand Hartmut Lüther, Borchens Bürgermeister Reiner Allerdissen, den Referenten Dr. Marc Cezanne, den Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Kamp, Paderborns stellvertretenden Bürgermeister Dieter Honervogt und Vorstand Aloys Lohmeier.