Die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen eG und die Volksbank Wewelsburg-Ahden eG wollen fusionieren. Die Aufsichtsräte beider Häuser haben die Vorstände gebeten, die Verschmelzung der Genossenschaftsbanken vorzubereiten.
Mit der Fusion werden die erforderlichen Voraussetzungen geschaffen, damit Mitgliedern und Kunden trotz wachsender geschäftspolitischer Herausforderungen weiterhin eine leistungsfähige, zukunftssichere und regional nahe Genossenschaftsbank zur Seite steht. Die Fusion schafft einen Rahmen, in dem Themen wie der Digitalisierung, dem zunehmenden Wettbewerb, dem Niedrigzins und den regulatorischen Vorgaben dank Größe leichter begegnet werden kann.
Kulturell gibt es in beiden Häusern enge Übereinstimmungen. Sie teilen die Idee einer mitgliedernahen Genossenschaftsbank, die ihren Förderauftrag konsequent im Interesse der Mitglieder und zum Wohle der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft verfolgt. Eine gute und wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenwachsen!
Erste, wichtige Eckpunkte sind in vorbereitenden Gesprächen festgelegt worden:
- Es wird in beiden Häusern keine fusionsbedingten Kündigungen geben.
- Die jetzigen Ansprechpartner im Privatkunden- und Firmenkundengeschäft bleiben in beiden Häusern erhalten.
- Die neue Bank wird als Volksbank Elsen-Wewer-Borchen eG firmieren.
- Die alteingesessene Volksbank Wewelsburg-Ahden eG wird namentlich weiter existieren. Die Geschäftsstellen werden zukünftig unter dem Namen Volksbank Wewelsburg-Ahden, Zweigniederlassung der Volksbank Elsen-Wewer-Borchen eG, erhalten bleiben.
Am 21. Januar 2020 finden in beiden Häusern Informationsveranstaltungen für die Vertreter/die Mitglieder statt. Die Mitgliederversammlung der Volksbank Wewelsburg-Ahden eG und die Vertreterversammlung der Volksbank Elsen-Wewer-Borchen eG müssen über die Fusion entscheiden. Diese Veranstaltungen finden Ende April 2020 statt. Die Fusion soll dann rückwirkend zum 1. Januar 2020 eingetragen werden