Vertreterversammlung 26.06.2019

Volksbank Elsen-Wewer-Borchen weiter auf Wachstumskurs

Neues Kunden-Dialog-Center erfolgreich etabliert/Vertreter beschließen 3,5 % Dividende

Paderborn/Borchen. Die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen hat vor den Vertretern ihrer 8.630 Mitglieder eine positive Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres gezogen. „In einem unverändert herausfordernden Umfeld ist es uns gelungen, im Volumensbereich an die guten Zahlen der Vorjahre anzuknüpfen“, resümierte Vorstandsmitglied Hartmut Lüther in seinem Bericht über das Jahr 2018. Vom Geschäftserfolg der Bank profitieren einmal mehr die genossenschaftlichen Anteilseigner: Nach einstimmigem Beschluss der Vertreterversammlung (Leitung: Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Kamp) erhalten sie auf ihre eingezahlten Geschäftsguthaben eine Dividende von 3,5 Prozent.

Nach wie vor sieht sich der Bankensektor und damit auch die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen enormen Herausforderungen ausgesetzt. Gesucht werden Lösungen für den richtigen Umgang mit dem anhaltend niedrigen Zinsniveau, der zunehmenden Regulatorik, der fortschreitenden Digitalisierung, der demografischen Entwicklung und dem veränderten Kundenverhalten. In Paderborn-Elsen und Borchen hat man bislang allem Anschein nach die richtigen Antworten darauf gefunden. So darf sich die Bank sowohl bei den Kundeneinlagen als auch bei den Kundenkrediten für den Berichtszeitraum über ein außerplanmäßiges Wachstum freuen. Während sich die Guthaben der Kunden auf Spar-, Festgeld- und Girokonten um 4,2 Prozent erhöhten, stiegen die Ausleihungen um überdurchschnittliche 6,8 Prozent. Ebenfalls überplanmäßig erhöhte sich die Bilanzsumme um 6,4 Prozent auf 342 Millionen Euro. Das gesamte Volumen, das die Bank für ihre rund 15.000 Kunden in der eigenen Bilanz und bei ihren Partnern aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe betreut, hat zum 31. Dezember einen Stand von 761 Millionen Euro erreicht.

Um die stetig steigenden Anforderungen der Bankenaufsicht erfüllen zu können, setzt die Volksbank auf eine nachhaltige Stärkung ihres Eigenkapitals. Aktuell unterhält das Institut rund 27 Millionen Euro an Geschäftsguthaben, Rücklagen und in einem Fonds für allgemeine Bankrisiken. Hartmut Lüther: „Eine gute und ausgewogene Eigenkapitalausstattung.“ Auch der von Vorstandsmitglied Aloys Lohmeier vorgetragene Prüfungsbericht des Genossenschaftsverbands bescheinigt dem Institut eine stabile Verfassung.

Nach der Verrechnung von Erträgen und Aufwendungen, Rücklagendotierung und Zuweisung zu dem Fond für allgemeine Bankrisiken, hat die Bank für 2018 einen Bilanzgewinn von 201.000 Euro ausgewiesen. Für die aktuellen und kommende Herausforderungen fühlen sich die Volksbanker gut gerüstet. „Die Bank steht auf einem guten Fundament. Wir verfügen über eine solide Marktposition und leben in einem wirtschaftlich dynamischen regionalen Umfeld“, meinte Hartmut Lüther.

Im Wettbewerb unter den Finanzdienstleistern setzt die Volksbank mit ihren 52 Mitarbeitern weiter auf einen Mix aus rund um die Uhr angebotenen Online-Dienstleistungen und persönlicher Beratung und Betreuung in den Filialen. Mit der Einrichtung eines telefonisch von 8 bis 18 Uhr erreichbaren Kunden-Dialog-Centers am Ende des Jahres 2018 hat die Bank ihr Serviceangebot deutlich ausgeweitet. Für Gespräche von Mensch zu Mensch – sei es in der Filiale oder beim Kunden zu Hause – stehen die Berater/innen der Bank den Mitgliedern und Kunden von Montag bis Freitag nach Terminvereinbarung zwischen 8 und 20 Uhr zur Verfügung.

Eine personelle Veränderung meldet die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen nach Wahlen zum Aufsichtsrat. Für das turnusmäßig ausgeschiedene und auf eigenen Wunsch nicht wieder antretende Mitglied Karl Wegener aus Etteln wählte die Versammlung Petra Hartmann aus Etteln in das Kontrollgremium. Die ebenfalls ausgeschiedenen Mitglieder Manfred Kamp aus Kirchborchen und Bernhard Hartmann aus Wewer wurden einstimmig für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.

Um ein Thema, das allenfalls am Rande mit der Finanzwirtschaft zu tun hat, ging es am Ende der Vertreterversammlung. Als Gastreferent der Volksbank sprach da Dr. Jochen Viehoff, Leiter des Heinz Nixdorf Museumsforums, unter dem Motto „Denken Sie, Sie denken“ darüber, wie künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft verändert.

Foto: (v.l.) Vorstandsmitglied Aloys Lohmeier, Aufsichtsratsvorsitzender Manfred Kamp, die neu gewählte Aufsichtsrätin Petra Hartmann, Bürgermeister der Gemeinde Borchen Reiner Allerdissen, der ausscheidende Aufsichtsrat Karl Wegener, Vorstandsmitglied Hartmut Lüther
Foto: Thorsten Hennig