Login OnlineBanking

Kunstwettbewerb: Bundessiegerin von der Almeschule in Wewer

 

Schülerin Anjali Bandaru gewinnt in Chemnitz auf Bundesebene den fünften Preis beim internationalen Kunstwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken „jugend creativ“.

Eine Frau, ein Mann gemeinsam mit der Gewinnerin des Kunstwettbewerbs.

Elsen. Der an Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Altersstufen gerichtete Kunstwettbewerb „jugend creativ“ ist mit mehreren hunderttausend Einreichungen pro Jahr einer der größten Jugendwettbewerbe dieser Art weltweit. Ausgeschrieben wird er von den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland sowie Genossenschaftsbanken aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz.

Auch die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen lädt Schülerinnen und Schüler ein, Wettbewerbsbeiträge einzureichen. Erstmals konnte die Bank sich über eine Preisträgerin auf Bundesebene freuen: Die siebenjährige Anjali Bandaru, Schülerin der Almeschule in Wewer, wurde in ihrer Altersklasse nicht nur Ortssiegerin in Paderborn, sondern erreichte in Nordrhein-Westfalen den zweiten Platz und wurde nun Mitte Mai in Chemnitz auf Bundesebene von einer sachkundigen Jury mit dem fünften Platz belohnt. Thema der 55. Auflage des Wettbewerbs im vergangenen Jahr war „Echt digital“. Anjali überzeugte die Jury mit ihrem Bild „Ich rufe Oma und Opa mit Facetime an“.

Bankvorstand Thomas Petrik gratulierte ihr persönlich zu dem bemerkenswerten Erfolg: „Mit einer deutschlandweiten Beteiligung von mehr als 230.000 Kindern und Jugendlichen in den verschiedenen Kategorien zeigt der Wettbewerb, wie groß das Interesse junger Menschen ist, sich kreativ mit der digitalen Welt und ihren Chancen und Risiken auseinanderzusetzen. Wir sind sehr stolz, dass wir dieses Mal einer Bundessiegerin aus unserem Geschäftsgebiet gratulieren dürfen. Wir danken Anjali stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler, dass sie so viele eindrucksvolle Kunstwerk eingereicht haben, und allen Schulen, Lehrerinnen und Lehrer, die mit uns kooperieren. Rund 1.200 Wettbewerbsbeiträge aus insgesamt zwölf Schulen sind das Ergebnis dieses gemeinsamen Engagements.“

Anjali geht auf die Almeschule in Wewer. Ihre Klassenlehrerin Verena Schäfers sieht einen hohen pädagogischen Wert in dem Engagement der Schule im Rahmen des Wettbewerbs: „Es ist eine tolle Erfahrung für unsere Schülerinnen und Schüler, sich mit einem Motto kreativ auseinanderzusetzen und darüber nachzudenken, was sie mit ihm verbinden. Anjali hat das super gemacht und für „Echt digital“ eine überzeugende Umsetzung geschaffen: Die echte Kommunikation mit Oma und Opa mit Hilfe eines digitalen Kanals.“

Die Bundesjurys – besetzt mit Kunstpädagogen, Künstlern, Filmemachern und Medienexperten – diskutierten intensiv über die eingereichten Werke. „Die jungen Talente haben uns mit ihrem differenzierten Blick auf die digitale Welt begeistert. Ihre Bilder und Filme spiegeln die Ambivalenz des Themas wider – von der Faszination für neue Möglichkeiten bis hin zur kritischen Betrachtung des digitalen Alltags“, so die Bundesjuryvorsitzende Anja Mohr, Professorin für Bildende Kunst und ihre Didaktik und Leiterin des Institutes für Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München auf der Homepage des Wettbewerbs.

Auch im nächsten Jahr wird sich die Volksbank Elsen-Wewer-Borchen zusammen mit den Schulen des Geschäftsgebiets an dem Wettbewerb beteiligen. Thomas Petrik zur Motivation der Bank: „Als Genossenschaftsbank liegt uns die Förderung junger Menschen besonders am Herzen. Vielleicht motiviert der Erfolg von Anjali noch mehr Schülerinnen und Schüler sich zu beteiligen.“ Thema der 56. Auflage des Wettbewerbs, die im Herbst 2025 starten wird, sind „Ozeane und Meere“.

 

Fotocredit: Volksbank Elsen-Wewer-Borchen

BU: Präsentiert stolz ihr mehrfach prämiertes Kunstwerk „Ich rufe Oma und Opa mit Facetime an“: Anjali Bandaru (7) erreichte beim internationalen Kunstwettbewerb „jugend creativ“ in der Altersgruppe 1. und 2. Schuljahr nicht nur den Ortssieg in Paderborn, sondern auch einen zweiten Platz auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen sowie einen fünften Platz auf Bundesebene. Als Preis erwartet sie zusammen mit den Bundessiegerinnen und -sieger aller Altersklasse eine kreative Woche bei der Bundespreisträgerakademie vom 3. bis 9. August 2025 in Neukirchen (Bayern). Gratulanten waren Klassenlehrerin Verena Schäfers und Bankvorstand Thomas Petrik.